
Pflegeleitbild
Der Mensch steht im Mittelpunkt
In unserem Leitbild halten wir fest wonach wir streben und nach welchen Grundprinzipien sich unser pflegerisches Handeln richtet.
Wir verstehen ganzheitliche Pflege als Dienstleistung für Menschen, die Unterstützung und fachliche Hilfe im Bereich der häuslichen Alten- und Krankenpflege zur Bewältigung ihrer Lebenssituation benötigen.
Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmtes Individuum mit seiner biografischen Entwicklung und spezifischen Lebenserfahrungen, die ihn zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit machen. Wir nehmen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit wahr und begegnen ihm mit Achtung und Wertschätzung.
Ziel unserer Pflege ist es, die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen so zu erhalten und zu fördern, dass sie ihr Leben unter Nutzung aller Selbsthilfepotentiale so unabhängig wie möglich führen und gestalten können. Die Zuordnung einer Bezugsperson ermöglicht den Pflegebedürftigen Beständigkeit in den Beziehungen und Entwicklung von Vertrauen. Wir beteiligen die Angehörigen aktiv an der Gestaltung der Pflege durch Beratung, Anleitung und Begleitung.
Unsere Mitarbeiter/innen werden entsprechend ihrer Aufgaben und beruflichen Qualifikation kontinuierlich intern und extern fortgebildet. Alle Pflegehandlungen werden daher sach- und fachgerecht ausgeführt und entsprechen dem neuesten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Wunsch, wie man selbst einmal gepflegt werden möchte, ist Motivation und Leitziel für das Handeln unserer Mitarbeiter/innen. Wir achten stets auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualität unserer Leistungen. Der sich uns anvertraute Mensch steht mit seinen individuellen Möglichkeiten, kulturellen Hintergrund und pflegerischen Entscheidungen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen.
Unser Ziel ist es, eine professionelle, kontinuierliche, bedürfnisorientierte, aktivierende sowie individuelle Betreuung unserer Klienten in der häuslichen Umgebung zu gewährleisten. Die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität sowie die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit ist eine Selbstverständlichkeit für uns. Sind die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit eingeschränkt oder zurzeit nicht gegeben, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese wiederherzustellen oder beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Ziele werden gemeinsam mit unseren Klienten und gegebenenfalls mit den Angehörigen oder Betreuern besprochen und festgelegt.
Als Gast im Hause unserer Klienten versuchen wir ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren.
Unsere zielorientierte Pflege unterstützen wir durch Umsetzung des Pflegeprozesses. Diese spiegelt sich in der Pflegedokumentation wider. Beim Erreichen unserer Ziele kooperieren wir mit Ärzten, Apotheken, Sozialarbeitern, Sanitätshäusern, Therapeuten, Fußpflegern und Friseuren und vor allem aber mit den Kranken- und Pflegekassen sowie Behörden und Ämtern.
Der Bereich der Pflege ist an die gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Gesundheitswesen gebunden. Dadurch sind wir auch gezwungen unsere Arbeit an die wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. In Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend gewährleistet ist, suchen wir mit unseren Klienten nach individuellen Möglichkeiten.
Die praktische Umsetzung unseres Leitbildes und die Aktualisierung sind für uns ein wesentlicher Punkt bei der Versorgung unserer Klienten.
Das Ziel unseres pflegerischen Handelns ist die Wiedererlangung bzw. Erhaltung der Lebensqualität, des Wohlbefindens und der Unabhängigkeit unserer Kunden. Hierbei orientieren wir uns am Strukturmodell Pflegedokumentation (SIS) – Ambulante Pflege, da unserer Ansicht nach im Bereich der ambulanten Versorgung dieses Modell den Bedürfnissen des zu pflegenden Menschen weitgehend gerecht wird und unserer Vorstellung von ambulanter, häuslicher Pflege entspricht.
Nach dem Strukturmodell Pflegedokumentation (SIS) – Ambulante Pflege wird menschliches Verhalten durch 6 lebensnotwendige Themenfelder charakterisiert:
- Was bewegt Sie im Augenblick?
- Was brauchen Sie?
- Was können Wir für Sie tun?
Themenfeld 1: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Themenfeld 2: Mobilität und Beweglichkeit
Themenfeld 3: Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
Themenfeld 4: Selbstversorgung
Themenfeld 5: Leben in sozialen Verbindungen
Themenfeld 6: Haushaltsführung
Jedes einzelne Themenfeld, muss im Zusammenhang mit den Anderen betrachtet werden, da Einschränkungen in einem Bereich mit Problemen in einem anderen Bereich einhergehen können.
Die Dokumentation der Pflege nach den Themenfeldern ermöglicht eine Kontinuität bei der pflegerischen Betreuung, den Nachweis der Wirksamkeit der Pflege, einen Gewinn an fachspezifischem Wissen, rechtliche Absicherung und den Nachweis der pflegerischen Leistung. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Basis unseres pflegerischen Handelns, wobei wir durch Reflexion und Evaluation unserer Arbeit weiterführende Forschung unterstützen. Wir fördern und sichern die Qualität der Pflege durch Projekte in interdisziplinär besetzten Arbeitskreisen. Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein sind wichtige Aspekte in unserem gemeinsamen pflegerischen Denken und Handeln.
Unsere Leistungen dokumentieren wir gewissenhaft im Strukturmodell durch eine Strukturierte Informationssammlung (SIS) und dem dazugehörigen Maßnahmenplan. Dabei fließen neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeit ein, was unsere fachliche Kompetenz stetig stärkt.
Um eine fachgerechte und qualitativ gute Pflege zu gewährleisten, ist eine Orientierung an einem Pflegemodell erforderlich. Es ist Grundlage allen pflegerischen Handelns. Unsere Wahl fiel auf die „Strukturierte Informationssammlung" (SIS) als Elemente des Strukturmodells. Dabei handelt es sich um ein modernes Konzept zum Einstieg in einen vierstufigen Pflegeprozess, der eine konsequent an den individuellen Bedürfnissen orientierte Maßnahmenplanung ermöglicht.